Schröpfen zur Muskelregeneration — RecoverFit
Zu Inhalt springen
Normatec 3 + Backpack OFFER - Save £247.50!
Normatec 3 + Backpack OFFER - Save £247.50!

Sprache

Land

Cupping For Muscle Recovery

Schröpfen zur Muskelregeneration

Was ist Schröpfen?

Schröpfen ist eine Behandlung, die vor über 2.000 Jahren eingeführt wurde, um die Heilung zu fördern. Im Laufe der Zeit hat die Forschung ergeben, dass Schröpfen eine wirksame Behandlung zur Unterstützung der Muskelreparatur sein kann. Eine großartige Ergänzung zu Ihrer Erholungsroutine, um die Zeit zu verkürzen, die Ihre Muskeln zwischen den Trainingseinheiten für die Regeneration benötigen. Beim trockenen Schröpfen zur Muskelregeneration werden kleine Schröpfgläser auf die Haut gesetzt und durch Hitze oder ein Gerät etwas Luft aus dem Schröpfglas entfernt. Durch das Entfernen der Luft bei gleichzeitigem Kontakt mit der Haut entsteht ein Vakuum. Dadurch werden die Haut und die Schichten unter der Hautoberfläche nach oben in die Tasse gezogen.

Es gibt viele verschiedene Schröpfgeräte und unterschiedliche Techniken. Die Tassen können auf den Triggerpunktbereichen stationär bleiben oder entlang des Muskelbauchs bewegt werden, um einen tiefen Massageeffekt zu erzielen. Alternativ ist die Zugabe von Wärme eine gängige Technik beim Schröpfen. Die Entwicklung von Schröpfgeräten macht sie zu einem benutzerfreundlichen Hilfsmittel, das Sie in Ihre wöchentliche Erholungsroutine integrieren können.


Wie unterstützt es die Muskelregeneration?

Durch die Erzeugung eines Vakuums im Inneren des Bechers entsteht ein Sog, der einen kleinen Hautbereich in den Becher bringt und die Muskeln und das umliegende Gewebe entlastet. Dies hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Erhöhen Sie die Durchblutung des Bereichs, um die Muskelreparatur zu fördern.
  • Lösen Sie Verklebungen im myofaszialen Gewebe und lösen Sie Triggerpunktschmerzen aus.
  • Lösen Sie Verspannungen in den Muskelfasern, um die Entspannung zu fördern.
  • Reduzieren Sie Entzündungen, indem Sie Blut aus dem Muskel an die Oberfläche bringen.
  • Reduzieren Sie Muskelkater und verkürzen Sie die Zeit zwischen den Trainingseinheiten.

Das Hauptziel des Schröpfens besteht darin, Blut an die Oberfläche zu befördern und Muskelfasern und umliegendes Gewebe zu entspannen, um Verspannungen zu lösen. Dadurch wird dem Muskel mehr sauerstoffreiches Blut zugeführt, um die Reparatur zu unterstützen. Wenn das Blut an die Oberfläche gelangt, entsteht außerdem ein blutergussartiger Fleck. Diese Flüssigkeitsbewegung und die Druckveränderung lösen eine Immunreaktion aus, um Giftstoffe über das Lymphsystem zu entfernen und so die Muskelreparatur zu fördern.


TheraCup

Wir stellen den TheraCup von Therabody vor. Ab nur 109 £ bei RecoverFit war das Schröpfen zu Hause noch nie so einfach. Traditionelles Schröpfen mit integrierter ThermaVibration™-Technologie ermöglicht eine professionelle Erholung für jedermann. Verabschieden Sie sich von der Mühe, Ihre Tasse festzuhalten oder nicht zu wissen, wie viel Luft Sie heraussaugen müssen. Dieses High-Tech-Schröpfgerät verfügt über eine Reihe von Funktionen, die mit integrierten Sicherheitssensoren und Bedienelementen am Gerät ein digitalisiertes Schröpferlebnis ermöglichen. Der TheraCup ist ein 3-in-1-Schröpfgerät, das Saugdekompression, Wärme und Vibration integriert.

Zu den Hauptmerkmalen gehören:

  • 3 Saugintensitätsstufen (30 kPa, 40 kPa, 50 kPa).
  • 3 Wärmetherapiestufen (41°C, 43°C, 45°C).
  • Vibrationstherapie mit verschiedenen Einstellungen – Niedrig, Hoch und Welle.
  • 3 austauschbare Schröpfgrößen (35 mm, 45 mm und 55 mm).
  • Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört die automatische Abschaltung nach 3 Minuten ununterbrochener Nutzung und wenn der Druck 60 kPa übersteigt.
  • 120 Minuten Akkulaufzeit mit USB-C-Ladeanschluss.
  • Tragbar und leicht, inklusive Neopren-Tragetasche.

Wie verwende ich den TheraCup?

Zur Verwendung des TheraCups finden Sie hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wählen Sie zunächst den Durchmesser des Bechers aus, den Sie verwenden möchten. Für größere Muskelgruppen wie den Quadrizeps, den unteren Rücken und die hintere Oberschenkelmuskulatur würden wir die größere Tasse empfehlen. Kleinere Körbchen eignen sich besser für kleinere Muskeln wie Arm- und Wadenmuskeln.

1) Platzieren Sie den TheraCup auf der Stelle, an der Sie Muskelverspannungen lösen müssen

2) Schalten Sie das Gerät ein, ein grünes Licht erscheint

3) Auf der Oberseite des Geräts befinden sich 3 Tasten zur Darstellung von Saugkraft (mittlere Taste), Wärme (vertikale Wellen) und Vibration (horizontale Zick-Zack-Linien), jeweils mit 3 Stufen, die durch kleine Lichter unter jeder Taste dargestellt werden

4) Wenn Sie auf die einzelnen Schaltflächen klicken, werden diese um eine Stufe erhöht, bis Sie die höchste Intensität erreichen (dargestellt durch 3 Lichter).

5) Beginnen Sie mit der niedrigen Saugstärke und steigern Sie diese, sobald Sie sich wohl fühlen

6) Die Einstellung der Vibrationstherapie geht von hoch nach niedrig und dann zur Welleneinstellung. Schauen Sie sich diese Einstellungen an und finden Sie heraus, welche Ihnen am besten gefällt

7) Die Wärmeeinstellungen erhöhen sich, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, z. B. beim Saugen. Wir empfehlen, mit einer niedrigen Stufe zu beginnen und Ihre Hitzetoleranz zu verbessern, wenn Sie das Produkt häufiger verwenden

8) Wenn Sie die Tasse an Ort und Stelle lassen, spüren Sie, wie die Einstellungen funktionieren und Sie sollten sehen, wie Ihre Haut in die transparente Tasse gesaugt wird

9) Die Behandlung dauert 3 Minuten. Während dieser Behandlung können Sie die Einstellungen jedoch nach Ihren Wünschen anpassen, indem Sie die Tasten drücken

10) Die Saugkraft lässt nach und Sie können die Tasse problemlos von der Haut abheben. Wenn Sie die Tasse während der Behandlung loslassen müssen, senken Sie einfach die Saugstufe und heben Sie die Tasse langsam von der Haut ab

11) Gleitende Schröpftechniken können angewendet werden, allerdings kann es aufgrund der hohen Saugstärke schwierig sein, die Schröpfbecher in Bewegung zu bringen, und ist nichts für Personen mit einer niedrigen Schmerzschwelle!



Do's und Don'ts beim Schröpfen

Verdoppeln Sie die Behandlungen nicht an derselben Stelle, die 3-minütige Behandlung ist eine Sicherheitsmaßnahme

Fragen Sie einen Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung des Produkts haben

Stellen Sie die Tasse nicht auf Hauterkrankungen wie Wunden, frische Narben, Ekzeme oder Psoriasis.

Verwenden Sie Massageöl, um die Gleittherapie und das Entfernen der Tasse zu unterstützen

Wenden Sie es nicht bei Kopfschmerzen auf der Kopfhaut an

Verwenden Sie die Schröpftherapie 2-3 Mal pro Woche

Benutzen Sie den TheraCup nicht , ohne die Gebrauchsanweisung ausführlich gelesen zu haben

Trinken Sie nach einer Schröpfbehandlung viel Wasser


FAQs

Was bedeuten unterschiedliche Farbmarkierungen nach dem Schröpfen?

Hellrote/rosa Kreise zeigen eine leichte Durchblutung des Bereichs an. Dunklere Kreise weisen auf eine stärkere Durchblutung des Bereichs hin, was darauf hindeutet, dass dieser Bereich gut auf das Schröpfen reagiert hat.


Tut Schröpfen weh?

Dies hängt von mehreren Aspekten ab. Wenn Sie starke Muskelkater haben, kann das Schröpfen ein leichtes Unbehagen hervorrufen, aber nach dem Entfernen fühlen Sie sich besser an. Die Gleittechnik kann schmerzhafter sein als das stationäre Schröpfen. Das Schröpfen sollte keine starken Schmerzen verursachen. Daher sollte das Schröpfglas entfernt werden, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Behandlung zu schmerzhaft ist.


Wie lange lässt du die Tasse drauf?

Stationäre Tassen bleiben an jeder Stelle 3 Minuten lang eingeschaltet.


Wie lange bleiben die Kreise?

Die Flecken können einige Stunden bis mehrere Tage anhalten, abhängig davon, wie dunkel sie sind. Sie sollten irgendwann verschwinden, also geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie nach ein paar Tagen immer noch Flecken haben. Bitte suchen Sie ärztlichen Rat auf, wenn der entstandene Bluterguss mehrere Wochen anhält.


Brauche ich Öl zum Schröpfen?

Für stationäres Schröpfen ist dies nicht unbedingt erforderlich, es kann jedoch hilfreich sein, die Schröpfgläser zu entfernen. Es wird empfohlen, die Cups zu gleiten/zu bewegen, während sie auf der Haut sind.


Ist Schröpfen dasselbe wie eine Massage?

Beim Schröpfen handelt es sich um eine Tiefengewebsmassagebehandlung. Allerdings werden die Muskeln und das umgebende Gewebe nicht wie bei einer herkömmlichen Massage komprimiert, sondern dekomprimiert.

Ist Schröpfen sicher?

Ja, das Schröpfen ist sicher, sofern die Gebrauchsanweisung befolgt wird. Schröpfen wird jedoch nicht für Personen mit folgenden Erkrankungen empfohlen:

  • Organversagen, z. B. Leberversagen
  • Bluterkrankungen, z. B. Anämie
  • Verwendung von Blutverdünnern
  • Verwendung eines Herzschrittmachergeräts
  • Herzkrankheit

Bitte lassen Sie sich vor dem Schröpfen von einem Arzt beraten, um die vollständige Liste der Erkrankungen zu ermitteln.

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder